Ein Produkt von www.zqp.de

Haltungen und Einstellungen Pflegender und Angehöriger zur Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen im höheren Lebensalter (systematischer Review) (ANICRes)


Zielstellung

Die überwiegende Zahl der Interventionen zur Reduktion von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) beinhaltet ein Schulungsprogramm. Dieses zielt zumeist auf die Änderung von Haltung und Einstellung der Personen, die eine wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung über FEM spielen. In veröffentlichten Interventionsstudien gibt es jedoch selten Hinweise auf die systematische Bestimmung der Haltungen und Einstellungen Pflegender bzw. Angehöriger, oftmals wurde im Vorfeld nicht einmal die Literatur zum Thema eingehend gesichtet. Die systematische Aufarbeitung der international vorliegenden Studien zum Thema stellt daher einen wertvollen Baustein für die zukünftige Entwicklung von komplexen Interventionen zu Reduktion und Prävention von FEM dar. Es gilt zu bestimmen, in welchem Ausmaß die Haltungen und Einstellungen die Entscheidung zur Anwendung von FEM beeinflussen und wie sich weitere, z.B. kulturelle, landes- oder umfeldspezifische Faktoren auswirken.

Methodik

Ziel ist die Erstellung einer qualitativ hochwertigen systematischen Übersichtsarbeit. Diese wird neben einer umfangreichen Literatursuche nach qualitativen und quantitativen Studien, eine Qualitätsbeurteilung der relevanten Studien beinhalten, die sich an den designspezifischen international anerkannten Kriterien orientiert, und schließlich die Ergebnisse in einer Synthese zusammen führen, um die Implikationen für die Entwicklung von komplexen Interventionen zur FEM-Reduktion zu determinieren.

Quelle: Projektbeschreibung der forschenden Einrichtung  
Pflegerische Versorgung und Interventionen
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
Schulung
Systematic Review
Pflegepersonal
Ältere Menschen (65 Jahre und älter)
(Pflegende) Angehörige
Internationales Spektrum
Projektzeitraum Oktober 2010 - September 2012
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Department für Pflegewissenschaft
Projekt-ID 540